EU-Norm zur CO2 Emission von Autos

Der Unterschied entweder hunderte Millionen Konsumenten oder ein unter intensiver Lobbyarbeit entstandenes Messverfahren überzeugen zu müssen.






Der Ansatz der EU für die Absenkung der CO2 Emissionen von Autos ist nicht marktwirtschaftlich. Flottenverbrauch und Normverbrauchsmessungen. Von der theoretischen Senkung um 21%, 120 g auf 95 g im Jahr 2020, werden in der Praxis nur 3% real sein.

Ein marktwirtschaftlicher Ansatz einer Regierung ist immer Steuererhöhungen auf Unerwünschtes. Wenn Arbeit etwas Unerwünschtes ist, dann muss man darauf hohe Steuern und Abgaben erheben. Zwar sagen die Regierungen immer wieder „Wir wollen mehr Arbeitsplätze schaffen“, aber die Steuergesetze drücken das genaue Gegenteil aus.

Was Denken wir über einen Menschen, der mit einer rauchenden Pistole neben einer Leiche steht und sagt „Ich bin völlig unschuldig“? Seine Aussage und die Indizien stehen in einem krassen Gegensatz. Genauso ist es mit „Wir wollen mehr Arbeitsplätze schaffen“ und den Indizien die man in der Steuergesetzgebung findet.

Genauso ist es wenn wir von der Politik hören „Wir wollen die CO2-Emission der Autos senken“ und dann die ganzen Indizien zusammentragen.

  Erdrückende Indizien zur Industriepolitik beim Auto


Angela Merkel und die Autoindustrie
Betrachten wir einmal die Performance der Regierungen unter Angela Merkel in einem weniger emotionalen Bereich als der Flüchtlingspolitik: Die Autoindustrie.


1992: Das Rügen Experiment
Unter Forschungsminister Heinz Riesenhuber und Umweltministerin Angela Merkel fand von 1992 bis 1996 auf der Insel Rügen die Beweisführung zur Untauglichkeit von Elektroautos statt.


2007: Das Merkel Versagen beginnt
Bereits am 31. Jänner 2007 der erste Aufruf an Merkel, um zu verhindern, dass die deutsche Autoindustrie sich auf ihren Lorbeeren ausruht und den Anschluss verliert.


2008: Merkel in der Ölpreiskrise
Die Ölpreiskrise hätte zu wichtigen industriepolitischen Weichenstellungen in der deutschen Autoindustrie führen müssen. Statt dessen erbärmliches Winseln um niedrigere Ölpreise


2009: China kündigt drastische Zulassungsbestimmungen an
Der chinesische Amtskollege zu Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel: „Hast Du einen einzigen Benzinroller gesehen? Gibt’s nicht mehr, nicht mehr zulassungsfähig, nur mehr Elektroroller“.


2010: Elektroauto mit 300 km Reichweite
Die Sensation am Genfer Autosalon: das erste familientaugliche Elektroauto mit 300 km Reichweite. Mit dem BYD e6 bricht die Elektromobilität aus schmalen Nischenmärkten aus.


2011: Die Betrugsformel für Plug-in Hybrid Verbrauchsmessung
Deutschland konnte die EU-Vorgaben bei der CO2-Emission für die Autoindustrie nicht senken. Doch die Betrugsformel zum Schönrechnen von Plug-in Hybrids gelingt.


2012: Elektrobuskonferenz München
Groteske Verbrauchsunterschiede zwischen Elektrobus und dem Wasserstoff-Brennstoffzellenbus. Trotzdem wird weiterhin viel Forschungsgeld in Wasserstofffahrzeuge versenkt.


2013: Studie Markteinführung Elektroautos
Die deutsche Autoindustrie hat es sogar geschafft das staatsnahe Forschungsinstitut Fraunhofer zu korrumpieren. Eine unwissenschaftliche Arbeit zum Markt von Elektroautos zeigt es.


2014: Tesla kündigt 50 GWh Akkufabrik an
Die Größe der geplanten Fabrik zeigt den Willen nicht nur in der Oberklasse zu verkaufen. Mit der Produktionskapazität ist ein breiter Angriff in die obere Mittelklasse möglich.


2015: VW Dieselgate
Großbetrug als Industriepolitik und die Folgen wenn es auffliegt. Die deutsche Politik hat systematisch ein Umfeld geschaffen, wo Volkswagen dachte damit durch kommen zu können.


2016: China Schock 8% Quotenregel für Elektroautos
Jahrelanger Tiefschlaf der deutschen Autoindustrie, ein paar rollende Verzichtserklärungen, um zu behaupten, man würde ja Elektroautos bauen. Doch dann der Weckruf aus China.


2017: Mercedes hat das Kodak Syndrom
Kodak war führend bei Digitalkameras, nur hatte man Angst diese zu verkaufen. Fragen Sie einmal einen Mercedes Händler nach dem Denza 400 mit 62 kWh Akku und 400 km Reichweite.


2017: Merkel sieht schwarz für deutsche Autoindustrie
Bei einem Treffen mit ihren Kollegen aus der EU schnitt die Kanzlerin nach SPIEGEL-Informationen ein heikles Thema an: den absehbaren Niedergang einer deutschen Vorzeigebranche.


2017: EU will ab 2020 Verbrauchsmessung im Auto
Für den Insider ist es die Abwehr eines Großbetrugs für den uninfnormierten Bürger der totale Überwachungsstaat. Hintergründe zur geplanten Verbrauchsmessung.


2018: Dieselfahrverbot
Deutschand hat keine Regierung sondern eine Reagierung. Statt aktiver Gestaltung gibt es nur das Reagieren auf Katastrophen der verschiedensten Art.




WWW - Bewegung WeltWeiter Wohlstand WWW - Bewegung WeltWeiter Wohlstand
Die Menschheit hat die Technik für ein dauerhaftes Paradies, aber eine Politik für die Hölle auf Erden. Unsere Mission ist es, dies zu ändern.


Warum schon wieder eine neue Partei? Warum schon wieder eine neue Partei?
Unsere heutige Politik ist schädlich für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Alle bestehenden Parteien haben panische Angst vor den nötigen tiefgreifenden Reformen.


Bekenntnis
Wir sind davon überzeugt, dass der Mensch die Fähigkeit hat eine dauerhafte Zivilisation zu schaffen. Diese dauerhafte Zivilisation ist untrennbar mit einem WeltWeiten Wohlstand verbunden.


Grundlagen der Politik Grundlagen der Politik
Die Sicht der WWW Bewegung auf die Gefahren der gegenwärtigen Situation, auf die Wand, auf die wir Vollgas zurasen, auf Menschenrechte die verletzt werden.


Kernthemen der WWW Bewegung
Alle Kernthemen sind zugleich Alleinstellungsmerkmale der Bewegung WWW - WeltWeiter Wohlstand.


Positionen der WWW
Aus den Grundlagen und den Prinzipien der Kernthemen leiten sich logisch zwingend die Positionen der Bewegung WeltWeiter Wohlstand ab.


News von der WWW-Bewegung 2014
Eine Bewegung die so völlig neu wirkt, aber doch nur die altbekannte soziale Marktwirtschaft mit nötigen Reformen zurück auf die Straße des Erfolgs bringen möchte.


Wahlprogramm zur EU-Wahl 2014 Wahlprogramm zur EU-Wahl 2014
Leider konnten wir zur EU Wahl am 25. Mai 2014 nicht antreten. Es wäre sicher ein legendärer Wahlkampf geworden. Hier der geplante DIN-A4 Wahlkampf Flyer


News von der WWW-Bewegung 2015
Eine Bewegung die völlig neu wirkt, aber doch nur die altbekannte soziale Marktwirtschaft mit nötigen Reformen zurück auf die Straße des Erfolgs bringen möchte.


News von der WWW-Bewegung 2016
Die Flüchtlingskrise ist das Ergebnis des totalen Versagens der westlichen Industriestaaten.


2017 Der Klimawandel kann nur mit marktwirtschaftlichen Ansätzen begegnet werden
Solange aus Klimakonferenzen nicht ein Fahrplan zum Umbau des Steuersystems, Ressourcen statt Menschen besteuern, beschlossen wird, sind die Ergebnisse Makulatur.


Zusammenspiel Infinitismus, WWW und GEMINI next Genreration Haus Zusammenspiel Infinitismus, WWW und GEMINI next Genreration Haus
Philosophie Infinitismus, WWW Politik zur Umsetzung der Philosophie und das GEMINI next Generation Haus, mit dem Ziel entwickelt, diese Politik zu ermöglichen.




Kontext Beschreibung:  Partei WeltWeiter Wohlstand. Eine dauerhafte Zivilisation in Wohlstand ist möglich. Wir stehen vor der Entscheidung Selbstzerstörung oder grenzenlose Zukunft. Politik basierend auf dem Buch Calculation ERROR. Abgekürzt WWW.